Über mich

Ich bin Approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie bei Erwachsenen. Nach einigen Zwischenstationen im Aus- und Rheinland bin ich seit 2020 wieder mit meiner Familie zurück im Norden.

Judith Gimpel

Seit 2021

Psychotherapie und Beratung in eigener Praxis für Psychotherapie, Göttinger Str. 22, 28215 Bremen

2017 - 2020

Psychotherapie in der Praxis Dr. Imhorst in Köln

2011 - 2016

Psychotherapie im Rahmen der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der DGVT, zunächst im Institut der DGVT in Bonn, später in einer Lehrpraxis in Köln Mülheim

2010 - 2011

Psychotherapie in der Gynäkologischen Psychosomatik der Universitätsfrauenklinik Bonn im Rahmen der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin

2010

Psychotherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn im offenen, tagesklinischen und geschützten Bereich im Rahmen der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin

2009 - 2013

Psychologin im Zentrum für Beratung und Behandlung bei erhöhtem Psychoserisiko (ZeBB) in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn

Regelmäßig bilde ich mich in verschiedenen therapeutischen Bereichen fort. Zudem nehme ich an Supervisionen und Intervisionen teil, um Ihnen eine hohe fachliche Qualität meiner therapeutischen Arbeit zu gewährleisten.

Seit 2021

Curriculum Psychotherapie der Traumafolgestörung, Ärztekammer Bremen

2018

Beginn der Weiterbildung in Schematherapie beim Institut für Schematherapie Rhein Ruhr

2017 - 2019

Weiterbildung in Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) beim EMDR Institut Deutschland

2016

Staatliche Prüfung und Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie, Arztregistereintrag bei der KV Nordrhein

2009 - 2016

Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) in Bonn

2007 - 2009

Research Master der Psychologie „Cognitive Neuroscience, Neuropsychology and Psychopathology“, Universität Maastricht

2004 - 2007

Studium der Kognitiven Psychologie, Universität Maastricht

Arbeitsweise

Die wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Therapiebeziehung, in der Sie schwierige und leidvolle Themen ansprechen können sowie sich gut aufgehoben und sicher fühlen. Ich gestalte die therapeutische Beziehung auf Augenhöhe. Meine Arbeitsweise ist geprägt durch Offenheit und Akzeptanz. Unsere Arbeit soll dazu führen, dass Sie langfristig erlernen, sich (wieder) selbst helfen zu können und meine Unterstützung nicht mehr benötigen.

Ich arbeite mit Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die den Blick auf das Zusammenwirken von Gefühlen, Denk- und Handlungsmuster legt. Zudem arbeite ich mit schematherapeutischen Elementen. Die Schematherapie verbindet verhaltenstherapeutische und psychodynamische Elemente, ergänzt um Erkenntnisse aus Bindungsforschung und Neurobiologie. Zudem arbeite ich mit Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), einer Psychotherapieform zur Behandlung von Traumafolgestörungen.

Ablauf einer Psychotherapie

Gerade am Anfang ist es sinnvoll, regelmäßige Termine (meist wöchentlich) zu vereinbaren. Eine Psychotherapiestunde umfasst 50 Minuten. In bestimmten Situationen (z. B. Expositionsbehandlungen, Traumabearbeitung) können gelegentlich mehrere Therapiestunden hintereinander sinnvoll und nötig sein.

Dieses Gespräch dient dem ersten gegenseitigen Kennenlernen. Falls es Klinikberichte oder Vorbefunde gibt, bringen Sie diese gerne mit. Wenn wir nach dem Erstgespräch gemeinsam entscheiden, weiter arbeiten zu wollen, folgt die probatorische Phase.

In den folgenden bis zu vier Sitzungen können wir uns näher kennenlernen. Sie sind ausdrücklich dazu eingeladen, diese Phase zu nutzen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob Sie eine Therapie bei mir beginnen möchten. Außerdem dient diese erste Phase dazu, alle relevanten Informationen für die Therapieplanung und Beantragung der Psychotherapie bei Ihrer Versicherung zusammenzutragen. Dafür erfrage ich detailliert Ihre bestehende Symptomatik und Ihre Beschwerden. Wir betrachten gemeinsam Ihre Biografie, um mögliche Ursachen für und aufrechterhaltenden Faktoren auf die bestehende Symptomatik zu verstehen. Zudem formulieren wir gemeinsam Therapieziele. Diese können sich im Therapieverlauf verändern oder wegfallen, oder es kommen neue Ziele hinzu. Gegen Ende der probatorischen Phase kann ein Antrag bei der Versicherung gestellt werden. Erst nach der Bewilligung beginnt die eigentliche Therapie.

Je nach Problemlage, individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, um sich den gemeinsam formulierten Therapiezielen zu nähern. Besonders bedeutsam ist sicherlich eine Symptomreduktion sowie der (Wieder-) Aufbau von Ressourcen und Fähigkeiten.

Sind die Therapieziele erreicht, prüfen wir gemeinsam, welche Schritte nötig sind, um das bisher Erreichte zu stabilisieren, und wie Sie möglichen Rückfällen vorbeugen können. In dieser Phase werden die letzten Sitzungen häufig über einen längeren Zeitraum gestreckt, bspw. vereinbaren wir nur noch einen Termin alle zwei bis vier Wochen. Auch nach Beendigung der Therapie bin ich natürlich für Sie erreichbar.

Kostenübernahme

Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte zum Erstgespräch mit. Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit Kassenzulassung der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) kann ich die psychotherapeutischen Leistungen gegenüber der Krankenkasse abrechnen.

Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie bei approbierten Psychologischen Psychotherapeut:innen werden in der Regel von den privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe übernommen. Die genauen Versicherungsbedingungen unterscheiden sich allerdings. Erkundigen Sie sich bitte vor unserem Erstgespräch bei Ihrer Versicherung über die für Sie gültigen Versicherungsbedingungen. Sie können auch darum bitten, Ihnen die Informationen zur eigenen Absicherung schriftlich zu geben.

Dabei sollten Sie folgende Fragen klären:

  1. Wie und in welchem Umfang wird Psychotherapie erstattet?
    Beispielsweise
    a) genauso wie durch gesetzliche Krankenversicherungen
    b) pauschal max. X Sitzungen pro Jahr
    c) (nur) ein bestimmter prozentualer Anteil des Honorars nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut/innen (GOP)
    d) nur bei Ärzt/innen
    e) gar nicht
  2. Wird vor Beginn der Psychotherapie ein gutachterlicher Bericht der behandelnden
    Psychotherapeutin verlangt?
  3. In welchem Umfang werden probatorische Sitzungen (Erstgespräche) zusätzlich zu
    einem ggf. genehmigungspflichtigem Stundenkontingent erstattet?
  4. Ab wann werden genehmigungspflichtige Psychotherapiesitzungen erstattet?
    a) falls die Genehmigung erteilt wird ab Antragsstellung
    b) immer erst nach erteilter Genehmigung. Falls b) wie lange benötigt die
    Verwaltung für die Genehmigung?
  5. Gibt es Formulare, die auszufüllen sind? Bitte bringen Sie diese mit!

Gerne können Sie sich bei offenen Fragen an mich wenden. Die Gebühren richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Wenn Sie eine Beratung oder Paartherapie in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie die Kosten selbst tragen, da es sich nicht um eine Kranken- und Heilbehandlung handelt. Sie können sich auch entscheiden, eine Psychotherapie selbst zu zahlen. Die Gebühren richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Sprechen Sie mich gerne an.

Kontakt

Praxis für Psychotherapie
Judith Gimpel
Psychologische Psychotherapeutin
Göttinger Str. 22, 28215 Bremen

0421 – 16147782

 

Hinweis

Anfragen zu Erstgesprächen und Therapieplätzen beantwortet Frau Tybussek in der Telefonsprechzeit am Dienstag von 13:20 – 15 Uhr.  Momentan habe ich leider keine freien Therapieplätze.

Anfahrt